Wie funktioniert die Offene Punkte Liste in Can Do?
Mit der Offenen Punkte Liste (OPL) bietet Can Do eine App, mit
der offene Themen, Aufgaben und Entscheidungen strukturiert erfasst, nachverfolgt und abgeschlossen w
erden können.
Die OPL vereint drei zentrale Komponenten:
-
Offene Punkte Liste – zur Verwaltung offener Aufgaben, Entscheidungen und Maßnahmen
-
Projekt-Kontaktliste – zur Verwaltung aller beteiligten Personen
-
Teilnehmerliste – zur Dokumentation von Meetings und Anwesenden
So entsteht eine zentrale Plattform, auf der Projektteams Informationen bündeln, Verantwortlichkeiten klar zuweisen und den Bearbeitungsstand jederzeit nachvollziehen können.
Die OPL ist Teil der Project Management Suite und öffnet sich in einer tabellenähnlichen Oberfläche (ähnlich Excel).
Hier lassen sich Themen oder Aufgaben zeilenweise erfassen, filtern und aktualisieren.
Jede Zeile bildet einen offenen Punkt – mit Beschreibung, Verantwortlichen, Fälligkeitsdatum und Status.
Ein Projekt kann mehrere OPLs enthalten (z. B. je Phase oder Meeting). Über den Projekt-Selektor lassen sich vorhandene Listen einfach öffnen.
Die drei Kernbereiche der OPL
1. Offene Punkte Liste
Hier werden alle Aufgaben, Aktionen und Entscheidungen eines Projekts festgehalten.
Zu jedem Punkt können Beschreibung, Typ (z. B. Aktion, Entscheidung, Information), Verantwortliche, Termine und Status gepflegt werden.
Die Status-Ampel (rot = offen, gelb = in Bearbeitung, grün = abgeschlossen) macht den Fortschritt sofort sichtbar und unterstützt die Priorisierung.
2. Projekt-Kontaktliste
In der Kontaktliste werden alle Personen erfasst, die am Projekt beteiligt sind – intern wie extern.
Sie dient als Grundlage, um Verantwortliche in der OPL zuzuweisen.
Sobald ein Kontakt hinzugefügt wird, lädt Can Do automatisch relevante Informationen (Name, Rolle, Firma, E-Mail, Telefon), sodass die Liste stets aktuell bleibt.
Dies erleichtert die Kommunikation und verhindert Informationsverluste.
3. Teilnehmerliste
Die Teilnehmerliste dokumentiert Meetings, Workshops oder Besprechungen im Projektverlauf.
Hier werden Datum, Thema und anwesende Personen erfasst, um eine nachvollziehbare Kommunikationshistorie zu schaffen.
Diese Liste ist optional, bietet aber einen wertvollen Überblick über besprochene Themen und Teilnehmerverläufe.
Nutzen und Vorteile
-
Zentrale Erfassung und Nachverfolgung aller offenen Punkte
-
Klare Zuordnung von Verantwortlichkeiten und Terminen
-
Transparente Kommunikation im Projektteam
-
Einheitliche Struktur für Reporting und Projektdokumentation
-
Direkter Bezug zu Projekten und Programmen innerhalb von Can Do


