Umgang mit Feiertagen in Can Do – Klassisch

Feiertage in der gesamten Kapazitätsplanung berücksichtigen wenn alle Mitarbeiter in der gleichen Region arbeiten


Name der Applikation

(keine eigene Applikation, Bestandteil der Systemkonfiguration)

User-Gruppe

Can Do-Administrator / Can Do-Cloud-Administrator

Für alle Anwender geeignet

Ja

Systemneustart nach Änderung erforderlich

Ja


Sinn und Zweck der Anwendung

In der klassischen Methode werden Feiertage zentral und einheitlich im System gepflegt. Diese Vorgehensweise ist sinnvoll, wenn alle Mitarbeitenden im gleichen Land oder in derselben Region tätig sind und somit identische Feiertagsregelungen gelten.

Die Feiertage werden einmalig vom Administrator in der Systemkonfiguration angelegt und gelten anschließend automatisch für alle Ressourcen.
Dadurch wird sichergestellt, dass keine planbaren Kapazitäten an gesetzlichen Feiertagen berechnet werden.

Diese Methode ist einfach, wartungsarm und zuverlässig – sie eignet sich besonders für Organisationen mit homogener Standortstruktur (z. B. alle Mitarbeitenden in Deutschland).


Empfehlung zur Verwendung

Empfohlen

Die klassische Methode bietet eine stabile und übersichtliche Lösung, solange keine regional unterschiedlichen Feiertage berücksichtigt werden müssen.
Sie ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn nur ein Standort oder eine Zeitzone relevant ist und keine länderspezifische Differenzierung erforderlich ist.


Umsetzung in Can Do

Die Feiertage werden in der Systemkonfiguration hinterlegt und vom System automatisch wie Wochenenden interpretiert.

In den verschiedenen Can Do-Apps werden sie daher grau schattiert angezeigt – genauso wie Samstage und Sonntage.

Wird ein Arbeitspaket über einen Feiertag hinweg geplant, verlängert sich dessen Gesamtlaufzeit automatisch um den betroffenen Tag.
Der Wert des Feldes „Dauer“ ändert sich dabei nicht, da er ausschließlich die reinen Arbeitstage des Pakets darstellt.

Beispiel:
Wird ein Feiertag (z. B. Donnerstag) systemweit hinterlegt und ein Arbeitspaket mit einer Dauer von 5 Tagen am Montag gestartet, so endet es nicht am Freitag, sondern am darauffolgenden Montag.
Die Software berücksichtigt automatisch, dass die betreffende Woche wegen des Feiertags nur vier Arbeitstage hat, und verlängert die Laufzeit entsprechend um einen Kalendertag.


Einstellung der Feiertage

Die Pflege der Feiertage erfolgt nicht durch die Anwender selbst, sondern ausschließlich durch den Systemadministrator.
Dieser hinterlegt die Feiertagsdaten zentral in der Systemkonfiguration des Servers.

Nach der Aktualisierung ist ein Neustart des Systems erforderlich, damit die neuen Feiertage systemweit übernommen werden.
Anschließend erfolgt automatisch eine Neuberechnung der betroffenen Arbeitspakete und Planungselemente, sodass alle Termine und Laufzeiten korrekt an die neuen Feiertagsdefinitionen angepasst werden.